Gesamtliste Obst
Gemäß § 57a Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) führt und veröffentlicht das Bundessortenamt eine Gesamtliste der Obstsorten. In die Liste werden Sorten eingetragen, die nach Saatgutverkehrsgesetz zugelassen sind, für die nach Sortenschutzgesetz oder nach Verordnung (EG) 2100/94 des Rates Sortenschutz besteht oder die vor dem 30.09.2012 in den Verkehr gebracht wurden und für die eine durch das Bundessortenamt amtlich anerkannte Beschreibung vorliegt (SaatG § 57a (1) Nr. 1 - 5). Von diesen Sorten kann Vermehrungsmaterial als zertifiziertes Material oder als Standardmaterial (sog. CAC-Material - Conformitas Agraria Communitatis) EU-weit in den Verkehr gebracht werden.
Darüber hinaus werden in die Liste Sorten eingetragen, die keinen Wert für den Anbau zu gewerblichen Zwecken haben (Amateursorten) und für die eine durch das Bundessortenamt amtlich anerkannte Beschreibung vorliegt (SaatG § 57a (1) Nr. 6). Von diesen Sorten kann im Inland Vermehrungsmaterial als Standardmaterial in den Verkehr gebracht werden. Weiterhin enthält die Liste Sorten, die zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen bestimmt sind und für die dem Bundessortenamt eine Beschreibung vorgelegt wurde (SaatG § 57a (1) Nr. 7). Von diesen Sorten kann Vermehrungsmaterial in begrenzter Stückzahl im Inland vertrieben werden.
Sofern es sich nicht um geschützte oder zugelassene Sorten handelt, erfolgt die Eintragung in die Gesamtliste der Obstsorten auf Antrag.
Sorten, die EU-weit in den Verkehr gebracht werden können, zeigt das Bundessortenamt der Europäischen Kommission zur Aufnahme in das gemeinschaftliche Sortenverzeichnis an. Das gemeinschaftliche Sortenverzeichnis wird von der Europäischen Kommission im elektronischen Auskunftssystem FRUMATIS (Fruit Reproductive Material Information System) bereitgestellt.
Informationen zu EU-weit vertriebsfähigen Sorten finden Sie hier:
Die nach SaatG § 57a (1) Nr. 4 – 7 in die Gesamtliste der Obstsorten eingetragenen Sorten werden im Folgenden für jede Art als PDF-Dokument bereitgestellt:
-
Ergänzungen (März 2025)
(pdf , 35 KB )
-
Apfel (Malus domestica Borkh.)
(pdf , 3 MB )
-
Apfelunterlage (Malus Mill.)
(pdf , 44 KB )
-
Aprikose (Prunus armeniaca L.)
(pdf , 366 KB )
-
-
Birne (Pyrus communis L.)
(pdf , 2 MB )
-
Birnenunterlage (Pyrus L.)
(pdf , 14 KB )
-
Brombeere (Rubus sect. Rubus)
(pdf , 45 KB )
-
Erdbeere (Fragaria L.)
(pdf , 1 MB )
-
Esskastanie (Castanea sativa Mill.)
(pdf , 96 KB )
-
Feige (Ficus carica L.)
(pdf , 56 KB )
-
Großfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon Aiton)
(pdf , 16 KB )
-
Haselnuss (Corylus avellana L.)
(pdf , 171 KB )
-
Heidelbeere (Vaccinium L.)
(pdf , 162 KB )
-
Himbeere (Rubus idaeus L.)
(pdf , 351 KB )
-
Japanische Pflaume (Prunus salicina Lindl.)
(pdf , 7 KB )
-
Mandel (Prunus amygdalus Batsch)
(pdf , 164 KB )
-
Pfirsich (Prunus persica (L.) Batsch))
(pdf , 2 MB )
-
Pflaume (Prunus domestica L.)
(pdf , 1 MB )
-
Pistazie (Pistacia vera L.)
(pdf , 7 KB )
-
Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea L.)
(pdf , 13 KB )
-
Prunus-Unterlagen (Prunus L.)
(pdf , 35 KB )
-
Quitte (Cydonia oblonga Mill.)
(pdf , 269 KB )
-
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum var. domesticum Wallr.)
(pdf , 145 KB )
-
Sauerkirsche (Prunus cerasus L.)
(pdf , 339 KB )
-
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum L.)
(pdf , 138 KB )
-
Stachelbeere (Ribes uva-crispa var. sativum DC.)
(pdf , 511 KB )
-
Süßkirsche (Prunus avium (L.) L.))
(pdf , 1 MB )
-
Walnuss (Juglans regia subsp. regia)
(pdf , 287 KB )
-
weitere Ribes-Arten (Ribes L.)
(pdf , 6 KB )
-
weitere Rubus-Arten (Rubus L.)
(pdf , 18 KB )
-
Zitrus-Arten (Citrus L.)
(pdf , 127 KB )